Wissenschaftliches Schreiben

Der Zweck des wissenschaftlichen Schreibens ist nicht die bloße Präsentation von Informationen und Forschungsergebnissen, sondern vielmehr deren tatsächliche Kommunikation. Es geht nicht nur darum, die richtigen Daten in Sätze und Absätze umzuwandeln. Es ist nur dann von Bedeutung, wenn andere Wissenschaftler einen Nutzen aus Ihren Bemühungen ziehen und wenn der wissenschaftliche Diskurs eine Welle von Diskussionen und anschließenden Experimenten auslöst. Um dies zu erreichen, werden wir Aspekte des wissenschaftlichen Schreibstils und der Struktur besprechen und dabei die Erwartungen der Leser im Auge behalten.

Online-Kurs (wiederkehrend)

Ihr Gewinn aus diesem Ereignis: Stellen Sie sich vor, Sie werden

  • in der Lage sein, eine strategische Literatursuche durchzuführen
  • Klarheit darüber zu haben, wie Sie Ihr Manuskript am besten strukturieren, sowie über Ihre Methoden, Ergebnisse und die Botschaft, die Sie aus Ihrem Projekt mitnehmen möchten
  • eine Struktur für Ihr Manuskript zu haben, die die Botschaft Ihrer Ergebnisse klar transportiert
  • genau wissen, wie Sie eine Open-Access-Zeitschrift auswählen, in der Sie Ihre Arbeit veröffentlichen können, um eine möglichst große Leserschaft zu erreichen
  • in der Lage zu sein, sich selbst aus der Schreibblockade zu befreien, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Lücken zu füllen

Zur Vorbereitung auf diesen Workshop:

1) Bitte schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung über Ihre Forschung in nicht mehr als 3 Sätzen; inkl. Kontext, Methodik/Ansatz und Ergebnisse/Ausblick;

2) Bitte lesen Sie: Tennant, J.P., Ross-Hellauer, T. Die Grenzen unseres Verständnisses von Peer Review. Res Integr Peer Rev 5, 6 (2020). https://doi.org/10.1186/s41073-020-00092-1

Inhalt des Kurses

Übersicht

  • Verschiedene Arten von wissenschaftlichen Dokumenten
  • Akademisches versus populärwissenschaftliches Schreiben
  • Verstehen, wie Leser lesen

Schreibstil

  • CPR – Prägnanz, Präzision und Revision
  • Singular-Plural-Paare und aktive und passive Stimmen
  • Angemessene Verwendung von Abbildungen und Tabellen
  • Das Konzept der vorsichtigen Sprache: Absicherung
  • Was macht einen guten Titel aus?

Struktur des Schreibens

  • IMRaD-Struktur zur Präsentation von Originalforschung
  • Übergänge zwischen Sätzen und Absätzen
  • Die Zusammenfassung als eigenständige Einheit einer vollständigen Forschungsarbeit
  • Zeichensetzung, Mechanik, Großschreibung und Rechtschreibung
  • Zitiersysteme und Referenzen

Kursdauer: 2 aufeinanderfolgende Tage (9.00 – 17.00 Uhr); Anzahl der Teilnehmer: 8-12

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot

Der Kurs kann hinsichtlich Dauer, Form und Inhalt an Ihre Anforderungen angepasst werden. Schicken Sie uns eine E-Mail an info@access2perspectives.org

Entdecken Sie weitere Episoden des Podcasts PhD Career Stories.
Nach oben scrollen